Münchener Prozessformularbuch Erbrecht, 3. Auflage

Zum Werk
Das Münchener Das Münchener Prozessformularbuch zum Erbrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Sowohl der Berufsanfänger als auch der Fachanwalt im Erbrecht erhält umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen. Der systematische Aufbau nach Anspruchsberechtigten erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Muster. Das Werk enthält eine CD-ROM, mit allen Mustenr (ohne Anmerkungen). Die Arbeit mit der CD-ROM bringt Zeitersparnis für den Nutzer, da sich das jeweilige Formular schnell auffinden und mühelos bearbeiten lässt Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Anbahnung und Begründung des Mandats
- Informationsbeschaffung, Akteneinsichtsrechte und Erbenermittlung
- Erbrechtliche Auskunftsansprüche gegen Private
- Maßnahmen im Zusammenhang mit letztwilligen Verfügungen
- Die Ausschlagung der Erbschaft
- Ermittlung und Sicherung des Nachlasses
- Das Erbscheinsverfahren
- Die Erbenfeststellungsklage
- Erbfall und Grundbuchberichtigung
- Der Alleinerbe – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Der Miterbe – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Der Vorerbe – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Der Nacherbe – Durchsetzung und Abwehr seiner AnsprücheDer Erbvertragserbe – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Der Vermächtnisnehmer – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Der Pflichtteilsberechtigte – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Die Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen
- Die Testamentsvollstreckung
- Die Haftung des Erben
- Der Nachlassgläubiger – Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche
- Die Zwangsvollstreckung in Erbsachen
Vorteile auf einen Blick
- Gliederung nach Beratungssituation
- für alle Verfahren geeignet
- mit allen aktuellen erbrechtlichen Änderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Entscheidungen und Aktualisierungen der Formulare. Die Europäische Erbrechtsverordnung ist eingearbeitet und bringt Veränderungen z.B. beim Europäischen Nachlasszeugnis.. Zu den Autoren Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Spezialisten im Erbrecht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter und Testamentsvollstrecker.
Herausgegeben von Bernhard F. Klinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht (www.RAKlinger.de). Laut Magazin "WIRTSCHAFTSWOCHE" eine der "25 TOP-Kanzleien für Erbrecht" in Deutschland (Heft 51/2009): http://www.wiwo.de/finanzen/top-kanzleien-fuer-erbrecht-416975/
Rezensionen: "(...) Die Arbeit mit der CD-ROM bringt Zeitersparnis für den Nutzer, da sich das jeweilige Formular schnell auffinden und bearbeiten lässt. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Entscheidungen und Aktualisierungen der Formulare. Auch die Europäische Erbrechtsverordnung, die Veränderungen etwa beim Europäischen Nachlasszeugnis bringt, wurde eingearbeitet."
in: NJW-aktuell 33/2013, zur 3. Auflage
Rechtsanwälte Dr. Andreas Frieser und Dr. Sebastian Fuhrmann, in: FamRZ, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 15/ 2010, zur 2. Auflage 2009
"Das Prozessformularbuch Erbrecht, verfaßt von einem hervorragenden Autorenteam aus Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Richtern, bietet bei der erbrechtlichen Fallbearbeitung unmittelbare praxisorientierte Hilfestellung. In dem umfangreichen, 1235 Seiten starken Nachschlagewerk findet sich eine Fülle von fundierten In- formationen, Lösungshinweisen und praxiserprobten Formularen zu allen Rechtsfragen des Erbrechts.
Die ersten Kapitel A. bis C. bringen Erläuterungen rund um die Mandats- übernahme, die Informationsbeschaffung und zu erbrechtlichen Aus- kunftsansprüchen. In den folgenden Kapiteln ( D. bis F. ) geht es vor allem um letztwillige Verfügungen und die Ausschlagung der Erbschaft. Welche Maßnahmen zum Nachweis des Erbrechts und zur Berichtigung des Grundbuchs ergriffen werden können, wird höchst anschaulich in den Kapiteln G. bis I. dargestellt. Es folgen Erläuterungen zur Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen des Allein- und Miterben, des Vor- und Nacherben, des Vermächtnisnehmers sowie des Pflichtteilsberechtigten( Kapitel J. bis P.). Danach werden im Kapitel Q. Rechtsfragen behandelt, wenn es um die Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen geht. Dem Thema Testamentsvollstreckung ist das Kapitel R. gewidmet. Um die Haftung des Erben und die anwaltliche Beratung von Nachlassgläubigern drehen sich die Kapitel S. und T.; den Abschluß bilden im Kapitel U. Muster-Formulare rund um die Zwangsvollstreckung in Erbsachen.
Durch die umfangreichen, verfahrens- und materiellrechtlichen Anmer- kungen, die sich jeweils an die einzelnen Muster-Formulare anschließen, wird das Ziel des Handbuchs erreicht: Eine praxisnahe Verbindung von theoretischen Erläuterungen mit konkreten Arbeitshilfen. Insgesamt ist der "Klinger" für jeden Erbrechtspraktiker eine zuver- lässige und unverzichtbare Fundgrube."
in: ZEV, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 05/ 2010, zur 2. Auflage 2009
Christian Hundt Richter am Amtsgericht, in: Justizministerialblatt für Hessen 02/ 2010, zur 2. Auflage 2009
in: KUSELIT ZID 01/ 2010, zur 2. Auflage 2009
in: Neue Wirtschaftsbriefe 51/ 2009, zur 2. Auflage 2009
Notarassessor Dr. Jens Tersteegen, in: Informationsdienst des deutschen Notarinstituts 22/ 2009, zur 2. Auflage 2009
RA Dr. Claus Henrik Horn, in: Erbrecht, Ausgabe 5/2007, zur 1. Auflage
Professor Walter Böhringer, in: Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg, 7/2005, zur 1. Auflage
Professor Dr. Dirk Olzen, in: Juristische Rundschau, Heft 11/2004, zur 1. Auflage
Dr. Hans Klingelhöffer, in: ZS f. Erbrecht und Vermögensnachfolge, Heft 10/ 2004, zur 1. Auflage
In: www.karriere-jura.de, 08/ 2004, zur 1. Auflage
Das Münchner Prozeßformularbuch erscheint in zweiter Auflage in sieben Bänden. Der vierte Band befaßt sich mit dem Erbrecht. Die für dieses Rechtsgebiet in dem einbändigen Prozeßformularbuch enthaltenen Muster sind erheblich erweitert. Es stehen nun alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zur Verfügung.
Jeder Band wird mit einer CD-Rom ausgeliefert, auf der sämtliche Mustertexte zusammengefaßt sind. Hierdurch wird die Anwendung nicht nur erleichtert, es entsteht durch die Suchfunktion ein zusätzlicher Zeitgewinn bei der täglichen Arbeit. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Anmerkungen zu den einzelnen Formulartexten, in denen die für die Bearbeitung des konkreten Falles wichtigen verfahrens- und materiellrechtlichen Gesichtspunkte ebenso erläutert werden, wie Fragen des Steuer- und Kostenrechts. Hinweise auf alternative Regelungen, besondere erbrechtliche Probleme und Haftungsrisiken bieten wertvolle Unterstützung.
Erschienen: 2013
im Verlag: C.H. Beck
zum Preis von: 149.00 €
Buch bestellen: [ WEBSITE DES VERLAGES ]
← zurück